Wissen

• Kompetenzen in der Grundbildung •

Die Basiskenntnisse im Detail

Diese Kenntnisse und Fähigkeiten verkörpern das notwendige Basiswissen, um in der heutigen Gesellschaft selbstbestimmt leben zu können.

Schriftsprachliche Kompetenzen

  • Leseflüssigkeit: Fähigkeit, Texte flüssig und fehlerfrei zu lesen.
  • Lesegenauigkeit: Fähigkeit, korrekt zu lesen, ohne Wörter zu verwechseln oder auszulassen.
  • Leseverständnis: Verständnis des gelesenen Textes, sowohl auf der Wort- als auch auf der Satz- und Textebene und das Erkennen von Zusammenhängen.
  • Lesestrategien: Fähigkeit, verschiedene Lesestrategien anzuwenden, um Texte besser zu verstehen, z.B. Rückschlüsse ziehen, wichtige Informationen identifizieren.

  • Rechtschreibung: Beherrschung der orthographischen Regeln der deutschen Sprache, inklusive der korrekten Schreibung von Wörtern und Satzzeichen.
  • Grammatik: Anwendung grammatikalischer Regeln in eigenen Texten, einschließlich der korrekten Verwendung von Satzbau, Wortarten und Satzzeichen.
  • Textproduktion: Fähigkeit, zusammenhängende und strukturierte Texte zu verschiedenen Themen zu verfassen. Dies umfasst das Planen, Schreiben und Überarbeiten von Texten.
  • Schriftbild: Entwicklung einer leserlichen Handschrift und die Fähigkeit, sauber und ordentlich zu schreiben.
  • Wortschatz: Aufbau und Erweiterung eines vielfältigen und angemessenen Wortschatzes.
  • Sprachliche Kreativität: Fähigkeit, Sprache kreativ und vielfältig zu nutzen, z.B. in Geschichten, Gedichten oder Dialogen.
  • Reflexion über Sprache: Fähigkeit, über die eigene Sprache und das Sprachhandeln nachzudenken und sprachliche Phänomene zu erkennen und zu benennen.
  • Umgang mit verschiedenen Medien: Fähigkeit, unterschiedliche schriftliche Medien (Bücher, Zeitschriften, digitale Texte) zu nutzen und deren Besonderheiten zu verstehen.
  • Digitale Schreibkompetenz: Umgang mit digitalen Schreibwerkzeugen und -plattformen, wie z.B. Textverarbeitungsprogramme, Blogs oder Foren.

Mathematische Kompetenzen

  • Zahlverständnis: Verständnis der Bedeutung und Eigenschaften von Zahlen, einschließlich natürlicher Zahlen, ganzer Zahlen, Brüche und Dezimalzahlen.
  • Rechenoperationen: Beherrschung der grundlegenden Rechenoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten.
  • Zahlbeziehungen und Rechengesetze: Verständnis von Beziehungen zwischen Zahlen (z.B. größer als, kleiner als) und Rechengesetzen (z.B. Kommutativgesetz, Assoziativgesetz).

  • Messkonzepte: Verständnis der Konzepte von Längen, Flächen, Volumen, Masse, Zeit und Geld.
  • Messwerkzeuge und Einheiten: Fähigkeit, Messwerkzeuge korrekt zu verwenden und verschiedene Maßeinheiten zu verstehen und zu konvertieren.
  • Geometrie: Erkennen und Benennen von geometrischen Formen und Körpern, Verständnis von deren Eigenschaften und Beziehungen, wie Winkel, Symmetrie und Flächeninhalt.
  • Räumliches Vorstellungsvermögen: Fähigkeit, räumliche Objekte und deren Lage im Raum zu visualisieren und zu beschreiben.
  • Rechenhilfsmittel: Vertrautheit mit und Nutzung von Rechenhilfsmitteln wie Taschenrechner, Lineal und Geodreieck.
  • Digitale Werkzeuge: Einsatz von digitalen Werkzeugen und Technologien zur Unterstützung mathematischer Arbeiten und Darstellungen.

Digitale Kompetenzen

  • Informationsbeschaffung: Fähigkeit, relevante Informationen im Internet und anderen digitalen Quellen zu suchen, zu finden und zu bewerten.
  • Informationsbewertung: Kritische Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit und Relevanz von Informationen und Quellen.
  • Datenorganisation: Fähigkeit, digitale Informationen und Daten systematisch zu speichern, zu organisieren und zu verwalten.
  • Digitale Kommunikation: Nutzung verschiedener digitaler Kommunikationsmittel (E-Mail, Chat, Foren, Videokonferenzen) für den Austausch von Informationen und zur Zusammenarbeit.
  • Netiquette: Verstehen und Anwenden von Regeln des respektvollen und angemessenen Verhaltens im digitalen Raum.
  • Kooperationstools: Einsatz von Tools und Plattformen zur Zusammenarbeit (z.B. kollaborative Textverarbeitung, Projektmanagement-Tools).
  • Hardwarekenntnisse: Grundlegendes Verständnis und Umgang mit digitalen Geräten wie Computern, Tablets, Smartphones und Peripheriegeräten (z.B. Drucker, Scanner).
  • Textverarbeitung: Fähigkeit, Texte mit Textverarbeitungsprogrammen zu erstellen und zu formatieren.
  • Multimedia: Erstellung und Bearbeitung von digitalen Bildern, Audio- und Videodateien.
  • Medienverständnis: Verständnis der Funktionsweise und der Auswirkungen digitaler Medien auf die Gesellschaft.
  • Medienkritik: Fähigkeit, digitale Medieninhalte kritisch zu analysieren und zu bewerten.
  • Datenschutz: Verständnis von Datenschutzprinzipien und Fähigkeit, persönliche Daten zu schützen.
  • Cybersicherheit: Kenntnisse über grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie sichere Passwörter, Antivirensoftware und das Erkennen von Phishing-Angriffen.

Soziale Kompetenzen

  • Verbale Kommunikation: Fähigkeit, klar und verständlich zu sprechen und Gedanken, Gefühle sowie Meinungen auszudrücken.
  • Nonverbale Kommunikation: Erkennen und angemessenes Nutzen von Körpersprache, Mimik und Gestik.
  • Aktives Zuhören: Fähigkeit, aufmerksam und konzentriert zuzuhören, Verständnisfragen zu stellen und auf das Gesagte einzugehen sowie darauf angemessen zu reagieren.

  • Zusammenarbeit: Fähigkeit, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten, Aufgaben zu teilen und gemeinsam Ziele zu erreichen.
  • Rollenverständnis: Verstehen und Einnehmen verschiedener Rollen innerhalb einer Gruppe, z.B. Führung, Unterstützung oder Mediation.
  • Konfliktlösung: Fähigkeit, Konflikte zu erkennen, konstruktiv anzusprechen und Lösungen zu finden.
  • Fairness: Verständnis und Anwendung von fairen Verhaltensweisen, sowohl im Wettbewerb als auch im täglichen Miteinander.
  • Hilfsbereitschaft: Bereitschaft, anderen zu helfen und Unterstützung zu bieten.
  • Solidarität: Fähigkeit, sich für andere einzusetzen und gemeinschaftlich zu handeln.
  • Selbstkontrolle: Fähigkeit, eigene Impulse und Emotionen zu steuern und in angemessener Weise auszudrücken.
  • Verantwortungsbewusstsein: Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln und für gemeinsame Aufgaben in der Gruppe.
  • Zuverlässigkeit: Einhalten von Absprachen und Verpflichtungen.
  • Konstruktiver Umgang mit Konflikten: Fähigkeit, Konflikte als Teil des sozialen Miteinanders zu erkennen und lösungsorientiert damit umzugehen.
  • Verhandlungsfähigkeit: Fähigkeit, Kompromisse zu finden und in Verhandlungssituationen faire Lösungen anzustreben.

Prozentualer Anteil der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten

an allen Beschäftigten in verschiedenen Berufsgruppen

No Data Found

Nutzen Sie Ihre Chancen!

Grundbildungskurse für Erwachsene

Mit unseren offenen und kostenlosen Kursen für alle Bereiche der Grundbildung erweitern Sie Ihr Wissen. Sie festigen und erweitern Ihre Fähigkeiten, um den Alltag besser zu bewältigen und Ihre berufliche Perspektive zu verbessern.