Neues Angebot für Menschen mit Behinderung

Grundbildung im Kirsche-Haus der Diakonie in Auerbach Seit dem 15. September gibt es ein neues Angebot unseres Grundbildungszentrums. In Zusammenarbeit mit der Diakonie Auerbach hat das Grundbildungszentrum Vogtland ein neues Grundbildungsangebot für zwei Gruppen von insgesamt 13 Menschen mit Behinderung geschaffen. Der Kurs für Fortgeschrittene findet montags statt, freitags läuft der Kurs für Menschen mit geringeren Grundkenntnissen. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten in der Werkstatt für Behinderte, andere sind nicht berufstätig und leben in einer der Wohnstätten der Diakonie Auerbach. Sie kommen nach der Arbeit in die Wohnstätte Kirsche-Haus und werden mit einer Runde Kaffee und Gebäck begrüßt, um sich in Ruhe auf die folgenden ca. 90 Minuten Unterricht einstimmen zu können. Danach folgen verschiedene Übungen zum Lesen und Schreiben, sie trainieren Alltagsrechnen mit einfachen praxisbezogenen Aufgaben und erhalten Anregungen und Tipps, um den Alltag besser bewältigen zu können. Alle sind begeistert bei der Sache, tauschen sich lebhaft aus und sind stolz auf jeden Fortschritt, den sie im Verlauf der Übungen erreichen. Hervorzuheben ist vor allem die Tatsache, dass sich der Kenntnisstand dieser Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Beginn des Kurses nicht wesentlich von denen der nicht behinderten Menschen in unseren anderen Angeboten unterscheidet. Damit hat sich gezeigt, dass auch Menschen mit Behinderung von unseren Grundbildungsangeboten profitieren und dass wir damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung ihrer Teilhabe am gesellschftlichen Leben leisten können. An dieser Stelle möchten wir natürlich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Diakonie herzlich danken, die den Unterrichtsraum an jedem Kurstag liebevoll herrichten und danach alles wieder in die gewohnte Ordnung bringen. Förderhinweis: Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes finanziert und vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus unterstützt.  Im liebevoll vorbereiteten Unterrichtsraum werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Kaffee und Gebäck begrüßt. Fotos © Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH

Grundbildung gemeinsam stärken

Erstes Netzwerktreffen Grundbildung im Vogtland  Am 10. September 2025 fand das erste Netzwerktreffen des Grundbildungszentrums Vogtland statt. Das Bildungsinstitut PSCHERER eröffnete die Veranstaltung mit einer Präsentation zur aktuellen Situation der Grundbildung im Vogtland.   Anschließend folgten Beiträge aus dem Jobcenter Vogtland sowie der Koordinierungsstelle ALFA plus Sachsen zu Erfahrungen, Herausforderungen und zur Ansprache von Betroffenen.   Das ALFA-Mobil war durch unseren Lernbotschafter aus dem Vogtland vertreten und ermöglichte viele realistische Einblicke in den Alltag von Betroffenen.   Ein intensiver Austausch stand am Nachmittag im Mittelpunkt: Kontakte wurden vertieft und erste Ideen für die künftige Zusammenarbeit entwickelt.   Ein herzliches Dankeschön an alle Institutionen und Verbände, die durch ihre Teilnahme das Treffen bereichert haben! Dieses erste Treffen ist der Grundstein für ein starkes regionales Netzwerk Grundbildung.  Gemeinsam schaffen wir neue Wege für mehr Bildung und Teilhabe im Vogtland.  Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes finanziert und vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus unterstützt.  Fotos © Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH

Arbeitstreffen im Kultusministerium

Am 22.10.2024 fand im Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Dresden ein Arbeitstreffen aller mit Grundbildung befassten Akteure in Sachsen statt. Wir haben wichtige Impulse für unsere Arbeit erhalten und Kontakte zu anderen Trägern und Institutionen geknüpft, um Erfahrungen auszutauschen und die künftige Zusammenarbeit zu organisieren. Foto © Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH

Treffen der regionalen Grundbildungszentren

Foto © Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH

Am 7.11.2024 fand in den Räumen des Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH in Zwickau ein Treffen der regionalen Grundbildungszentren Nordsachsen, Leipzig, Erzgebirgskreis, Vogtland und Zwickau statt. Neben einer eingehenden Analyse des Arbeitsstandes der jeweiligen Projekte wurde sich zu vielen inhaltlichen und strukturellen Themen abgestimmt und die künftige gemeinsame Zusammenarbeit geplant. Es war ein offener und konstruktiver Austausch in einer sehr aufgeschlossenen und respektvollen Atmosphäre. Im weiteren Projektverlauf sollen diese Zusammenkünfte nun regelmäßig stattfinden. (v.r.n.l.) Tony Strunz und Luisa Seifert von ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V., Klaus Mehnert, Damaris Plietzsch und Holger Krämer vom Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH – Foto © Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH